BlogBlog ÜbersichtjailscriptportsoptFreeBSDLinksThermoskanne

Temporäre Dateien automatisch löschen

Mit Hilfe von tmpreaper lassen sich automatisch Dateien in temporären Verzeichnissen löschen, auf welche eine festgelegte Zeit lang nicht mehr zugegriffen worden ist. Im FreeBSD Portbaum findet man tmpreaper unter sysutlis/tmpreaper:

# cd /usr/ports/sysutils/tmpreaper && make install clean

Es kann angegeben werden, in welchem Verzeichnis nach Dateien gesucht werden soll, auf die eine bestimmte Zeit nicht mehr zugegriffen worden ist. Die festgelegte Zeit wird dabei mit der Zugriffszeit (atime) der Datei verglichen. Mit der --showdeleted Option wird angezeigt, welche Dateien gelöscht werden. Die --test Option zusammen mit der --showdeletet Option zeigen an, welche Dateien gelöscht werden würden, löschen diese aber nicht. Im folgenden Beispiel wird nach Dateien in /tmp gesucht, auf welche seit mehr als 12 Stunden nicht mehr zugegriffen worden ist:

# tmpreaper --test --showdeleted 12h /tmp
(PID 5913) Pretending to clean up directory `/tmp'.
(PID 5914) Pretending to clean up directory `.X11-unix'.
Not a regular file or directory `X0' -- skipping.
(PID 5914) Back from recursing down `.X11-unix'.
(PID 5914) Pretending to clean up directory `.XIM-unix'.
(PID 5914) Back from recursing down `.XIM-unix'.
(PID 5914) Pretending to clean up directory `.ICE-unix'.
(PID 5914) Back from recursing down `.ICE-unix'.
(PID 5914) Pretending to clean up directory `.font-unix'.
(PID 5914) Back from recursing down `.font-unix'.
Pretending to remove file `/tmp/.X0-lock'.
rm /tmp/.X0-lock
Pretending to remove file `/tmp/test'.
rm /tmp/test

Mit der --protect Option können Dateien angegeben werden, welche nicht gelöscht werden sollen:

# tmpreaper --test --showdeleted --protect '/tmp/.*-lock' 12h /tmp
(PID 5993) Pretending to clean up directory `/tmp'.
(PID 5994) Pretending to clean up directory `.X11-unix'.
Not a regular file or directory `X0' -- skipping.
(PID 5994) Back from recursing down `.X11-unix'.
(PID 5994) Pretending to clean up directory `.XIM-unix'.
(PID 5994) Back from recursing down `.XIM-unix'.
(PID 5994) Pretending to clean up directory `.ICE-unix'.
(PID 5994) Back from recursing down `.ICE-unix'.
(PID 5994) Pretending to clean up directory `.font-unix'.
(PID 5994) Back from recursing down `.font-unix'.
Entry matching `--protect' pattern skipped. `/tmp/.X0-lock'
Pretending to remove file `/tmp/test'.
rm /tmp/test

Ohne die --test Option werden die Dateien gelöscht:

# tmpreaper --showdeleted --protect '/tmp/.*-lock' 12h /tmp
rm /tmp/test

Symlinks werden normalerweise nicht gelöscht. Sollen diese auch geprüft und ggf. entfernt werden, kann die --symlinks Option verwendet werden. Mehr Informationen findet man in der Manpage tmpreaper(8).

Comments (2)  Permalink

Prozess nach einer bestimmten Laufzeit beenden

Führt man ein Programm aus, welches unter gewissen Umständen blockiert, so kann die Ausführzeit des Programms mit Hilfe von timelimit beschränkt werden. Im FreeBSD Portbaum findet man timelimit unter sysutils/timelimit:

# cd /usr/ports/sysutils/timelimit && make install clean

Mit der -t Option kann festgelegt werden, nach wievielen Sekunden ein Warnsignal an den ausgeführten Prozess gesendet werden soll. Standardmässig wird dabei ein SIGTERM an den Prozess geschickt. Beendet sich der Prozess nicht, wird nach einer mittels der -T Option festgelegten Zeit ein weiteres Signal (standardmässig SIGKILL) an den Prozess gesendet:

# timelimit -t 1 -T 2 sleep 3
timelimit: sending warning signal 15
# timelimit -t 1 -T 2 ./ignoreSIGTERM
timelimit: sending warning signal 15
timelimit: sending kill signal 9

Die gesendeten Signale können mit der -s und der -S Option geändert werden. In diesem Beispiel wird als Warnsignal ein SIGUSER1 und als Killsignal ein SIGUSER2 gesendet:

# timelimit -s SIGUSR1 -S SIGUSR2 -t <Warnzeit> -T <Killzeit> <Befehl> <Argumente>

Mehr Informationen zu timelimit findet man in der Manpage timelimit(1).

 Permalink

CPU-Load graphisch in einem Terminal darstellen

Mit Hilfe von ttyload können die CPU-Load Werte graphisch in einem Terminal dargestellt werden. Im FreeBSD Portbaum findet man ttyload unter sysutils/ttyload:

# cd /usr/ports/sysutils/ttyload && make install clean

Nun kann ttyload gestartet werden. Die Kurven für den 1min, 5min und 15min CPU-Load werden dabei in unterschiedlichen Farben dargestellt:

# ttyload

Sollen die Loadkurven anstatt in Farbe als Zahlen dargestellt werden, kann die -m Option verwendet werden. Nun wird die 1min Loadkurve als 1, die 5min Kurve als 2 und die 15min als 4 dargestellt. Fallen die Werte von verschiednenen Kurven aufeinander, so werden die Kurvennummern addiert:

# ttyload -m
test.chruterteee.ch          0.41, 1.00, 1.09   3:43:54       ttyload, v0.5

  2.00
  1.88
  1.75
  1.62
  1.50
  1.38   222222222222                  33333223222
  1.25   4444444444446666666666666666664444455455577666666666666644
  1.12                               11             111111111    2266666664
  1.00   111111111           11111111                        111          2
  0.88            11    11111                                   1
  0.75              1111                                         1111
  0.62                                                               11
  0.50                                                                 1111
  0.38
  0.25
  0.12
  0.00
                ^13:40         ^13:41         ^13:42         ^13:43
  Legend:
     1 min: 1, 5 min: 2, 15 min: 4
     1&5 same: 3, 1&15: 5, 5&15: 6, all: 7

Alle Optionen von ttyload können mit der -h Option angezeigt werden.

 Permalink

Zeilen einer Textdatei umkehren

Eine Textdatei kann mit Hilfe von rev zeilenweise in umgekehrter Reihenfolge angezeigt werden:

# cat test
1:2:3
a:b:c
.:!:$
# rev test
3:2:1
c:b:a
$:!:.

rev ist auf FreeBSD und OpenBSD im Basissystem vorhanden. Informationen zu rev findet man in der Manpage rev(1).

Comments (1)  Permalink

Mehrfach vorhandene Zeilen einer Datei entfernen

In einer sortierten Textdatei lassen sich identische Zeilen entfernen oder zählen. Verwendet man uniq ohne Optionen, so werden alle mehrfach vorhandenen Zeilen entfernt:

# cat test
AAA
aaa
aaa
aaa
bbb
ccc
ccc
# uniq test
AAA
aaa
bbb
ccc

Mit der -c Option kann die Anzahl identischer Zeilen gezählt werden:

# uniq -c test
   1 AAA
   3 aaa
   1 bbb
   2 ccc

Soll die Gross-/Kleinschreibung ignoriert werden, kann die -i Option verwendet werden:

# uniq -ci test
   4 AAA
   1 bbb
   2 ccc

Mit der -d Option werden nur mehrfach vorhandenen Zeilen angezeigt, mit der -u Option nur solche, die nur einmal vorhanden sind.

# uniq -d test
aaa
cc
# uniq -u test
AAA
bbb

Auf FreeBSD und OpenBSD ist uniq im Basissystem vorhanden, allerdings kann die -i Option nur auf FreeBSD verwendet werden. Mehr Informationen zu uniq findet man in der Manpage uniq(1).

Comments (1)  Permalink

Komprimierte Textdateien vergleichen

Mit Hilfe von zdiff lassen sich mit compress(1) oder gzip(1) komprimierte Dateien miteinander vergleichen, ohne dass die Dateien entpackt werden müssen:

# file test.gz test2.gz 
test.gz:  gzip compressed data, was "test.patch", from Unix, last modified: Thu Sep 11 10:49:40 2008
test2.gz: gzip compressed data, was "test.patch", from Unix, last modified: Thu Oct  9 20:02:57 2008
# zdiff test.gz test.gz
14c14
<               Alte Zeile
---
>               Neue Zeile 

Sowohl auf FreeBSD als auch auf OpenBSD ist zdiff im Basissystem vorhanden. Mehr Informationen zu zdiff findet man in der Manpage zdiff(1).

 Permalink

Compress-Dateien in gzip-komprimierte Dateien umwandeln

Mit Hilfe von znew können mit compress komprimierte Dateien in gzip-komprimierte Dateien umgewandelt werden:

# ls -al test.tar.Z
-rw-r--r--  1 test  wheel  72717 21 Sep 23:29 test.tar.Z
# file test.tar.Z
test.tar.Z: compress'd data 16 bits
# znew test.tar.Z
# ls -al test.tar.gz
-rw-r--r--  1 test  wheel  39884 21 Sep 23:29 test.tar.gz
# file test.tar.gz
test.tar.gz: gzip compressed data, from Unix, last modified: Tue Oct  7 17:12:14 2008

Verwendet man die -t Option von znew, wird zuerst die Integrität der neu erstellten gzip-Datei überprüft, bevor die compress-Datei gelöscht wird. Soll die Kompressionsrate von gzip erhöht werden, kann die -9 Option verwendet werden. Mit der -v Option wird die erreichte Kompressionsrate ausgegeben:

# znew -v test.tar.Z 
90.5%

Auf FreeBSD und OpenBSD ist znew bereits im Basissystem vorhanden. Mehr Informationen findet man in der Manpage znew(1).

 Permalink

Informationen über einen Prozess anzeigen lassen

Auf FreeBSD können mit Hilfe von procstat verschiedene Informationen zu einem Prozess angezeigt werden. Dazu kann entweder die Prozess-ID an procstat übergeben werden, damit nur Informationen zu einem einzelnen Prozess angezeigt werden, oder man verwendet die -a Option, damit die Informationen zu allen Prozessen angezeigt werden:

# procstat 1830
  PID  PPID  PGID   SID  TSID THR LOGIN    WCHAN     EMUL          COMM        
 1830  1820  1830  1820  1820   1 beat     ttyin     FreeBSD ELF32 vi 

Mit Hilfe der -b Option werden Informationen zum ausgeführten Programm angezeigt:

# procstat -b 1830
  PID COMM             PATH                                                 
 1830 vi               /usr/bin/vi

Durch die -c Option werden die Argumente des ausgeführten Programms angezeigt:

# procstat -c 1830
  PID COMM             ARGS                                                 
 1830 vi               vi chruetertee/test

Alle offenen File-Deskriptoren des Programms können mit der -f Option ausgelesen werden:

# procstat -f 1830
  PID COMM               FD T V FLAGS    REF  OFFSET PRO NAME        
 1830 vi                cwd v d --------   -       - -   /usr/home/test    
 1830 vi               root v d --------   -       - -   /                 
 1830 vi                  0 v c rw------   9   22529 -   -                 
 1830 vi                  1 v c rw------   9   22529 -   -                 
 1830 vi                  2 v c rw------   9   22529 -   -                 
 1830 vi                  3 v r r----n-l   1    2341 -   /usr/home/test/chruetertee/test
 1830 vi                  4 v r rw------   1       0 -   /var/tmp/vi.recover/vi.qE5gVH
 1830 vi                  5 v r rw------   1       0 -   -                 
 1830 vi                  6 v r rw-----l   1     469 -   /var/tmp/vi.recover/recover.fv0apk

Ab dem kommenden FreeBSD 7.1 Release wird procstat im Basissystem vorhanden sein. Weitere Optionen und die Beschreibung aller Spalten der Ausgabe von procstat findet man in der Manpage procstat(1).

 Permalink

Speicherplatz der Benutzer mit Quotas einschränken

Mit Hilfe von Quotas kann der Speicherplatz, welchen die Benutzer zur Verfügung haben, eingeschränkt werden. Dazu muss die Quota Option in der Kernelkonfiguration vorhanden sein:

options		QUOTA

Ist die Option noch nicht vorhanden, muss der Kernel neu gebaut werden:

# cd /usr/src && make kernel KERNCONF=<Name der Kernelkonfiguration>

Nun können die Quotas in der /etc/rc.conf aktiviert werden. Normalerweise werden die Quotas beim Systemstart überprüft. Da die Überprüfung unter Umständen einige Zeit in Anspruch nehmen kann, kann sie mit check_quotas="NO" in der rc.conf deaktiviert werden:

# echo 'enable_quotas="YES"' >> /etc/rc.conf
# echo 'check_quotas="NO"' >> /etc/rc.conf

In der /etc/fstab kann nun festgelegt werden, auf welchen Dateisystemen Quotas eingerichtet werden sollen. Möchte man die Quotas pro Benutzer aktivieren, benutzt man die Option userquotas, für Gruppen groupquota:

# cat /etc/fstab
# Device                Mountpoint      FStype  Options         Dump    Pass#
/dev/ad0s1b             none            swap    sw              0       0
/dev/ad0s1a             /               ufs     rw              1       1
/dev/ad0s1e             /tmp            ufs     rw              2       2
/dev/ad0s1f             /usr            ufs     rw              2       2
/dev/ad0s1g             /usr/home       ufs     rw,userquota    2       2
/dev/ad0s1d             /var            ufs     rw              2       2
/dev/acd0               /cdrom          cd9660  ro,noauto       0       0

Nun muss die Maschine neu gestartet werden, um den neuen Kernel zu laden und die Quotas zu aktvieren:

# shutdown -r now

Ist die Maschine neu gestartet, können die Quotas für die Benutzer festgelegt werden. Dazu verwendet man die -u Option von edquota. Sollen die Quotas pro Gruppe festgelegt werden, verwendet man die -g Option:

# edquota -u test
edquota: creating quota file /usr/home/quota.user

Nun wird ein Texteditor geöffnet. Damit können die Limits für den verwendeten Speicherplatz und/oder die belegten Inodes gesetzt werden. Das Soft-Limit kann vom Benutzer für eine gewisse Zeit (normalerweise 7 Tage) überschritten werden, das Hard-Limit kann nicht überschritten werden:

Quotas for user test:
/usr/home: kbytes in use: 0, limits (soft = 1024000, hard = 2048000)
        inodes in use: 0, limits (soft = 1024, hard = 2048)

Nach dem Speichern der Datei kann die aktuelle Quota-Konfiguration abgerufen werden:

# quota -v test
Disk quotas for user test (uid 1001):
     Filesystem   usage   quota   limit   grace   files   quota   limit   grace
      /usr/home      20  1024000 2048000              10    1024    2048

Überschreitet der Benutzer das Soft-Limit, wird die Zeit, wie lange das Soft-Limit noch überschritten werden kann, angezeigt:

# quota -v test
Disk quotas for user test (uid 1001):
     Filesystem   usage   quota   limit   grace   files   quota   limit   grace
      /usr/home 1152644* 1024000 2048000   7days      13    1024    2048

Das Hard-Limit kann nicht überschritten werden:

# quota -v test
Disk quotas for user test (uid 1001):
     Filesystem   usage   quota   limit   grace   files   quota   limit   grace
      /usr/home 2047974* 1024000 2048000   7days      15    1024    2048
# cp /tmp/ports.tar.gz ~
/usr/home: warning, user disk quota exceeded
/usr/home: write failed, user disk limit reached
cp: ports.tar.gz: Disc quota exceede

Mehr Informationen zu Quotas findet man in den Manpages quota(1) und edquota(8).

 Permalink

Lokale Kopie der FreeBSD Dokumentation

Möchte man eine aktuelle lokale Kopie der offiziellen FreeBSD Dokumentation, welche unter anderem das Handbuch beinhaltet, zur Verfügung haben, so muss zuerst der textproc/docproj-nojadetex Port installiert werden:

# cd /usr/ports/textproc/docproj-nojadetex && make install clean

Danach kann eine neue Sup-Datei für die Dokumentation erstellt werden. Dazu muss der gewünschte CVSup Server eingetragen werden:

*default host=cvsup.<mirror>.FreeBSD.org
*default base=/var/db
*default prefix=/usr
*default release=cvs tag=.
*default delete use-rel-suffix
*default compress
doc-all

Nun können die Quelldateien der Dokumentation mit csup heruntergeladen werden:

# csup -L 2 <Pfad zur Doc-Sup-Datei>

Die Quelldateien werden nach /usr/doc heruntergeladen. Die einzelnen Dokumente der Dokumentation sind je nach Sprache und Dokumentationsart in verschiedene Unterverzeichnisse aufgeteilt. Das FreeBSD Handbuch in deutsch befindet sich unter /usr/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook, die englische Version unter /usr/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook. Sollen nun die dazugehörigen HTML-Seiten generiert werden, kann make im entsprechenden Verzeichnis aufgerufen werden:

# cd /usr/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook && make

Möchte man die lokale Kopie lesen, kann im entsprechenden Verzeichnis die Datei index.html mit einem Browser aufgerufen werden.

 Permalink
Prev Next11-20/84