BlogBlog ÜbersichtjailscriptportsoptFreeBSDLinksThermoskanne

Liste aller Ports erstellen die nicht als Abhängigkeiten installiert wurden

Mit Hilfe der --list-origins Option von portmaster lässt sich eine Liste aller installierten Ports erstellen welche nicht als Abhängigkeiten installiert wurden. Mit Hilfe dieser Liste kann ein System mit den identisch installierten Ports erstellt werden:

# portmaster --list-origins
www/piwik
ports-mgmt/portmaster
lang/python25
archivers/unzip
www/dokuwiki
www/eaccelerator
www/fluxcms
www/mod_security
security/php-suhosin
mail/squirrelmail

Mehr Informationen zu portmaster findet man in der Manpage portmaster(8).

Related Entries:
Gespeicherte Optionen nach OptionsNG konvertieren
Ports-Subversion-Repository spiegeln
sysinstall-Ersatz für neuere FreeBSD-Versionen
Alte FreeBSD-Port Patchdateien aufsplitten
FreeBSD-Portbaum auf Fehler überprüfen
 Permalink

Nicht mehr benötigte Abhängigkeiten löschen

Mit Hilfe der -s Option von portmaster können installierte Ports gelöscht werden welche als eine Abhängigkeit installiert wurden jedoch aktuell nicht mehr benötigt werden:

# portmaster -s
Information for sdocbook-xml-1.1,1:

Comment:
"Simplified" DocBook XML DTD

Description:
The "Simplified" DocBook XML DTD is a small subset of the DocBook XML DTD.

WWW: http://www.oasis-open.org/docbook/xml/simple/

===>>> sdocbook-xml-1.1,1 is no longer depended on, delete? y/n [n] y
===>>> Delete old and new distfiles for textproc/sdocbook-xml
       without prompting? y/n [n] y
===>>> Deleting stale distfile: docbook-xsl-1.75.2.tar.bz2
===>>> Deleting stale distfile: docbook-xsl-doc-1.75.2.tar.bz2
===>>> Running pkg_delete -f sdocbook-xml-1.1,1
xmlcatmgr: enabling compatibility mode; removing ALL matching entries
xmlcatmgr: enabling compatibility mode; removing ALL matching entries
Information for compat5x-i386-5.4.0.8_11:

Comment:
A convenience package to install the compat5x libraries

Description:
This package allows you to install the compat5x libraries on your
system, so you can use legacy binaries that depend on them.

Ports usage example:

--
.include <bsd.port.pre.mk>

.if ${OSVERSION} >= 600000
LIB_DEPENDS+=   c.5:${PORTSDIR}/misc/compat5x
.endif
--

===>>> compat5x-i386-5.4.0.8_11 is no longer depended on, delete? y/n [n] y
===>>> Delete old and new distfiles for misc/compat5x
       without prompting? y/n [n] y
===>>> Running pkg_delete -f compat5x-i386-5.4.0.8_11
Information for localedata-5.4:

Comment:
Legacy locale data for FreeBSD 6+

Description:
This package provides compatibility locale data for FreeBSD 6.x to run
4.x/5.x binaries. When you have a trouble with locale at running a legacy
binary, you should guide them to find legacy locale data with setting
PATH_LOCALE environment variable.

env PATH_LOCALE=/usr/local/share/compat/locale command

===>>> localedata-5.4 is no longer depended on, delete? y/n [n] y
===>>> Delete old and new distfiles for misc/localedata
       without prompting? y/n [n] y
===>>> Running pkg_delete -f localedata-5.4
[...]

Mehr Informationen zu portmaster findet man in der Manpage portmaster(8).

Related Entries:
Gespeicherte Optionen nach OptionsNG konvertieren
Ports-Subversion-Repository spiegeln
sysinstall-Ersatz für neuere FreeBSD-Versionen
Alte FreeBSD-Port Patchdateien aufsplitten
FreeBSD-Portbaum auf Fehler überprüfen
 Permalink

Erste Zeilen einer Datei anzeigen

Genau so wie mit tail(1) die letzten Zeilen einer Datei angezeigt werden kann, kann man mit head die ersten Zeilen einer Datei betrachten:

# head <Datei>

Standardmässig werden die ersten 10 Zeilen einer Datei ausgegeben. Möchte man eine bestimmte Anzahl Zeilen anzeigen lassen, so kann dazu die -n Option verwendet werden:

# head -n 50 <Datei>

Auf FreeBSD ist head standardmässig im Basissystem vorhanden. Mehr Informationen zu head findet man in der Manpage head(1).

 Permalink

tar-Archiv bearbeiten

Möchte man ein tar-Archiv bearbeiten, ohne dass man das Archiv entpacken, verändern und wieder erstellen muss, kann dazu tardy verwendet werden. Im FreeBSD -Portbaum findet man tardy unter archivers/tardy:

# cd /usr/ports/archivers/tardy && make install clean

Mit der -downcase Option werden alle Dateinamen in Kleinbuchstaben konvertiert:

# tar tf test.tar
test/
test/Photo2.JPG
test/Photo3.JPG
test/photo.jpg
# tardy -downcase test.tar testnew.tar
# tar tf testnew.tar 
test/
test/photo2.jpg
test/photo3.jpg
test/photo.jpg

Mit der -group und -user Option werden die Besitzer- und Gruppen-Rechte aller Dateien angepasst:

# tar xf test.tar
# ls -l test
total 556
-rw-r--r--  1 beat  wheel  188827 22 Mai 16:58 Photo2.JPG
-rw-r--r--  1 beat  wheel  196190 22 Mai 16:58 Photo3.JPG
-rw-r--r--  1 beat  wheel  181427 22 Mai 16:58 photo.jpg
# tardy -group nobody -user nobody test.tar testnew.tar
# tar xf testnew.tar
# ls -l test
total 556
-rw-r--r--  1 nobody  nobody  188827 22 Mai 16:58 Photo2.JPG
-rw-r--r--  1 nobody  nobody  196190 22 Mai 16:58 Photo3.JPG
-rw-r--r--  1 nobody  nobody  181427 22 Mai 16:58 photo.jpg

Mit der -prefix Option wird ein zusätzliches Wurzel-Verzeichnis ins Archiv eingefügt:

# tardy -prefix foo test.tar testnew.tar
# tar tf testnew.tar
foo/test/
foo/test/Photo2.JPG
foo/test/Photo3.JPG
foo/test/photo.jpg

Mit der -remove_prefix 1 Optionen wird das Wurzelverzeichnis im Archiv entfernt:

# tardy -remove_prefix 1 test.tar testnew.tar 
# tar tf testnew.tar
Photo2.JPG
Photo3.JPG
photo.jpg

Mehr Informationen zu tardy findet man in der Manpage tardy(1).

 Permalink

Einheiten auf der Kommandozeile umrechnen

Mit Hilfe von units lassen sich Einheiten auf der Kommandozeile umrechnen. Im folgenden Beispiel wird ausgerechnet wieviele Fuss einen Meter sind (3.28 Fuss) und wieviele Pfund ein Kilo sind (2.2 Pfund):

# units
586 units, 56 prefixes
You have: 1 m
You want: ft
        * 3.2808399
        / 0.3048
You have: 1 kg
You want: lb
        * 2.2046226
        / 0.45359237

Alle verfügbaren Einheiten findet man in der Datei /usr/share/misc/units.lib. Auf FreeBSD ist units standardmässig im Basissystem vorhanden. Mehr Informationen und alle Optionen von units findet man in der Manpage units(1).

 Permalink

Daten mit rsync synchronisieren

Mit Hilfe von rsync lassen sich Daten an einen weiteren Speicherplatz vie zum Beispiel eine externe USB-Disk oder via SSH auf einen anderen Rechner synchronisieren. Führt man rsync mehrere Male aus, so werden nur die Änderungen zur letzten Synchronisation übertragen. Im FreeBSD -Portbaum findet man rsync uter net/rsync:

# cd /usr/ports/net/rsync && make install clean

Im folgenden Beispel werden die Benutzerverzeichnisse auf eine USB-Disk synchronisiert, welche unter /mnt/usb gemountet ist. Mit der -a Option wird sichergestellt, dass alle Datei-,  Besitzer- und Gruppen-Rechte synchronisiert, die Modifikationsdaten beibehalten und alle Unterverzeichnisse rekursiv mitübertragen werden. Mit der -v Option wird angezeigt, welche Datei zurzeit übertragen wird:

# rsync -av /usr/home/ /mnt/usb/home

Soll nur dargestellt werden, welche Daten synchronisiert würden ohne die Daten jedoch zu kopieren, kann die -n Option verwendet werden:

# rsync -anv /usr/home/ /mnt/usb/home

Mit der --delete Option werden auf dem Quellverzeichnis nicht mehr existierende Daten auch im Zielverzeichnis gelöscht. Im folgenden Beispiel werden die Daten via SSH auf einen anderen Rechner synchronisiert:

# rsync -avz --delete /usr/home/ backup@192.168.1.10:/mnt/backup/home

Sollen gewisse Daten nicht übertragen werden so können diese mit der --exclude Option aufgeführt werden:

# rsync -avz --delete --exclude="/.VirtualBox/" /usr/home/ backup@192.168.1.10:/mnt/backup/home

Mehr Informationen zu rsync findet man in der Manpage rsync(1).

Comments (2)  Permalink

Daten in einer Pipe mit AES verschlüsseln

Mit Hilfe von aespipe können Daten via Standard-Eingabe/Ausgabe mit AES verschlüsselt werden. Im FreeBSD-Portbaum findet man aespipe unter security/aespipe:

# cd /usr/ports/security/aespipe && make install clean

Nun können Daten an die Standard-Eingabe zum Beispiel via einer Pipe von aespipe übergeben werden und die verschlüsselten Daten werden an die Standard-Ausgabe geschickt. Datei wird man nach einem Passwort gefragt das zur Verschlüsselung verwendet wird:

# file testdatei
testdatei: PDF document, version 1.4
# cat testdatei | aespipe > testdatei.enc
Password: *******************
# file testdatei.enc 
testdatei.enc: data

Mit der -d Option können die Daten wieder entschlüsselt werden:

# cat testdatei.enc | aespipe -d > testdatei
Password: *******************
# file testdatei
testdatei: PDF document, version 1.4

Mehr Informationen zu aespipe findet man in der Manpage aespipe(1).

Comments (1)  Permalink
1-7/7